Nieuw AgoraNatura-project: Bloeiende bermen in het Spreewald

PERSBERICHT
Artenschutz und Landwirtschaft im Spreewald gemeinsam denken
- Die MURI GmbH Rinderhaltung im Biosphärenreservat Spreewald möchte Insekten, Feldhasen, Kleinsäugern, Vögeln und Reptilien neue Lebensräume auf seinen Äckern bieten. Hierfür werden UnterstützerInnen gesucht. Hier finden Sie die Projektseite.
- Über AgoraNatura, den ersten Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte können Unternehmen und Einzelpersonen helfen, sogenannte Feldraine als Rückzugsorte für Wildtiere zu finanzieren.
- Das Vorhaben wurde geprüft und zertifiziert nach dem NaturPlus-Standard. Es entspricht damit wissenschaftlich fundierten Kriterien. Wirkungen auf die Natur werden regelmäßig überprüft und transparent gemacht.
- Door certificaten van dit project te kopen kan iedereen eenvoudig vanuit huis een waardevolle bijdrage leveren aan natuurbehoud en vervolgens de resultaten direct voor de eigen deur ervaren.
Berlin/Müncheberg, 20.05.21.
Auf den ökologisch bewirtschafteten Äckern der MURI GmbH Rinderhaltung bei Lübben haben Wildtiere beste Voraussetzungen zum Leben – zumindest bis zur Ernte. Danach sind für Insekten, Vögel, Reptilien & Co. leider kam noch Rückzugsorte verfügbar, um sich vor Fressfeinden zu verstecken oder Nahrung zu finden. Die Lösung: sogenannte Feldraine an den Feldwegen entlang der Äcker sollen angelegt werden, um alternative Lebensräume für die Tierwelt zu schaffen. Mit einer Breite von 8m sollen sie – gemeinsam mit den neu gepflanzten Obstbäumen auf der Fläche – einen wichtigen Beitrag für die regionale Flora und Fauna leisten.
In Zeiten des globalen Artensterbens ist dies ein besonders wichtiges Unterfangen, vor allen auf Flächen wie diesen, die aufgrund ihrer ökologischen Bewirtschaftung viele schützenswerte Arten beherbergen. Allerdings sind solche Maßnahmen kostspielig und rentieren sich wirtschaftlich nicht. Um Wildbienen, Feldlerchen, Grauammern, Rebhühnern und viele anderen Arten dennoch langfristig schützen zu können, bietet die MURI GmbH Rinderhaltung das Projekt nun auf dem Online-Marktplatz AgoraNatura an. Hier können engagierte Unternehmen und Privatpersonen durch den Kauf von Naturschutzzertifikaten das wichtige Vorhaben finanziell unterstützen. Jedes Zertifikat steht für 100 Quadratmeter Fläche und kostet 19,60 €. Mit dem Kauf leisten Investorinnen und Investoren nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt, sondern werden mit Bildern auch regelmäßig über die Entwicklung der Feldraine informiert.
Neben dem Feldrainprojekt finden Interessierte auf AgoraNatura auch andere qualitätsgeprüfte, transparente Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte, zum Beispiel zum Erhalt von Streuobstwiesen oder zum Schutz von Amphibien. Die Plattform ist unter www.agora-natura.de seit Herbst 2020 online und versteht sich als unabhängige Vermittlungsplattform. Verantwortungsbewusste Unternehmen und Privatpersonen können sich hier online mit engagierten Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz zusammentun und gemeinschaftlich Naturschutzflächen mit messbarem Mehrwert schaffen. Alle Projekte auf AgoraNatura werden nach dem NaturPlus standaard zertifiziert. Damit wird sichergestellt, dass sie wirksame Rahmenbedingungen für die Artenvielfalt und Naturleistungen bereitstellen und die Maßnahmen und Ergebnisse auch während der Umsetzung regelmäßig überprüft werden. Je nach Projekt sind die angebotenen Zertifikate ab 10 Euro zu erwerben. Sie beziehen sich immer auf ein Jahr und eine Fläche von 100 Quadratmetern.
AgoraNatura is ontstaan als onderdeel van een onderzoeks- en implementatieproject waarin collega's uit wetenschap, natuurbehoud en landschapsbeheer samenwerkten. Hun doel is om een digitale plek te creëren waardoor meer bedrijven en bewoners samen en effectief kunnen werken aan het behoud van de natuur in hun regio. Tegelijkertijd kun je hier veel leren over de complexe onderlinge relaties tussen biodiversiteit en natuurdiensten.
Kontakt MURI GmbH:
Gregor Kablitz
0157 74727625
gregor.kablitz@gmx.de
Perscontact AgoraNatura:
Fiona Schlecht
presse@agora-natura.de