Feldraine im Spreewald
Anlage von artenreichen Feldrainen als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten auf ökologisch bewirtschafteten Flächen
Feldraine sind artenreiche Lebensräume für Insekten, Feldhasen, Kleinsäuger, Vögel und Reptilien. Die teilweise bestehenden schmalen Feldraine sollen auf 8 Meter verbreitert werden und auf beiden Seiten des Feldweges verlaufen. So werden die Lebensbedingungen für die Tier- und Pflanzenwelt deutlich verbessert. Das Projekt ist zunächst auf 1 Jahr beschränkt, soll aber nach Möglichkeit jedes Jahr erneuert werden, um die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen zu erhalten.
Über das Projekt
Ausgangssituation
Entlang der Feldwege wurden teilweise Obstbäume gepflanzt und an einigen Stellen sind bereits schmale Feldraine vorhanden. Nun sollen an den Feldwegen Feldraine mit einer Breite von rund 8m angelegt werden. Die Feldraine befinden sich auf ökologisch bewirtschafteten Äckern und bieten durch den Verzicht auf Pestizide und chemisch-synthetische Düngemittel ideale Voraussetzungen für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Allerdings sind nach der Ernte kaum noch Rückzugsräume für die Tierwelt vorhanden. Durch die Schaffung von Feldrainen haben die Tiere auch nach der Ernte die Möglichkeit sich zu verstecken bzw. Nahrung zu finden.
Warum hier?
Bei der Projektfläche handelt es sich um ein Mosaik aus mageren und mittleren Böden, sodass man strukturreiche und blütenreiche Feldraine etablieren könnte. Die Feldraine sind zudem eine ideale Ergänzung der neu gepflanzten Obstbäume. Aufgrund der ökologischen Bewirtschaftung sind schon viele schützenwerte Arten vorhanden, die jedoch nach der Ernte kaum Rückzugsmöglichkeiten haben. Die Anlage der Feldraine erhöht somit Überlebensrate der Tiere.
Was wäre ohne das Projekt?
Ohne die Anlage von Feldrainen werden diese Bereiche normal ackerbaulich genutzt und jährlich umgegraben.
Die Überlebenschancen von Insekten, Feldhasen, Kleinsäuger, Vögel und Reptilien sind auf dieser Fläche ohne Feldraine viel geringer.
Konkrete Maßnahmen
Anlage eines Feldrains mit 8 Meter Breite:
- Verzicht auf Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
- Verzicht auf jegliche Düngung
- Verzicht auf Bodenbearbeitung
- Selbstbegrünung oder
- Ansaat mit gebietseinheimischen und standortangepassten Pflanzenarten, falls sich keine blütenreicher Bestand entwickelt
- Partielle Mahd 1-2-mal pro Jahr
- Stehenlassen von Teilflächen über den Winter
In diese Naturleistungen investieren Sie
Einjährige Ackerwildkräuter und mehrjährige Pflanzenarten
Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden
- Grauammer (Miliaria calandra)
- Raubwürger (Lanius excubitor)
- Wiedehopf (Upupa epops)
- Feldlerche (Alauda arvensis)
- Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
- Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
- Mäusebussard (Buteo buteo)
- Turmfalke (Falco tinnunculus)
- Rohrweihe (Circus aeruginosus)
- Rotmilan (Milvus milvus)
- Schwarzmilan (Milvus migrans)
- Weißstorch (Ciconia ciconia)
- Schafstelze
- Schwarzkehlchen
- Bluthänfling
- Goldammer
- Dorngrasmücke
- Klappergrasmücke
- Mehrjährige Pflanzenarten
So kann jeder die Naturleistung erleben
- Die Fläche ist über einen öffentlichen Weg erreichbar.
- Bilder über das Projekt werden jährlich auf dem Online Marktplatz AgoraNatura veröffentlicht.
- Die Fläche kann nach Absprache mit dem Anbieter besucht werden.
Dokumentation in der Umsetzungsphase
Das Projekt startet am 01.10.2021 und läuft genau 1 Jahr, vorausgesetzt alle Zertifikate wurden verkauft.
Sie werden regelmäßig über den Verlauf des Projekts informiert. Dafür können die Anbietenden kurze Nachrichten, Bild- oder auch Audiomaterial bereitstellen. Die Anbietenden sind verpflichtet, mindestens einmal im Jahr zu berichten, ob bei der Umsetzung alles geklappt hat. Gibt es aus Ihrer Sicht Schwierigkeiten, wenden Sie sich an uns, an den Anbietenden selbst oder an die Zertifizierungsstelle.