Mohnblumenfeld Dahmsdorf
Extensivacker Dahmsdorf im Blütenreich Märkische Schweiz
Abgeschlossen
Ziel des Projektes ist der Erhalt und die Entwicklung artenreicher Ackerwildpflanzenbestände. Weiterhin werden mit der extensiven Ackernutzung an die Maßnahmefläche angrenzende Kleingewässer besser geschützt. Mit dem Projekt erhält der Bewirtschafter eine finanzielle Unterstützung für seine naturschutzfachlich besonders hochwertige Nutzung.
Über das Projekt
Ausgangssituation
Bis 2015 wurde die Ackerfläche konventionell bewirtschaftet. Seit dem Jahr 2016 werden aufgrund von Restvorkommen gefährdeter Ackerwildpflanzen staatlich finanzierte Extensivierungsmaßnahmen umgesetzt. Im Jahr 2019 erklärte sich der Bewirtschafter bereit ab dem Jahr 2020 die extensive Bewirtschaftung im Rahmen eines AGORA NATURA-Projektes fortzuführen.
Warum hier?
Seit Beginn der Extensivierungsmaßnahmen im Jahr 2016 entwickeln sich zunehmend buntblühende artenreiche Ackerwildkrautbestände auf der Fläche. Bedingt durch die Kleinflächigkeit, durch die Lage im Randbereich von Kleingewässern sowie durch heterogene Böden mit nur geringem Ertragspotential sind sehr gute Voraussetzungen für eine sehr hohe Naturschutzwirkung der Projektfläche gegeben.
Was wäre ohne das Projekt?
Ohne das Projekt könnte auf der Maßnahmenfläche eine intensivere und damit deutlich ertragreichere Ackernutzung stattfinden.
Nur durch die die unten aufgeführten Extensivierungsmaßnahmen, die ergänzend zu den üblichen ackerbaulichen Maßnahmen, wie Bodenbearbeitung, Aussaat und Ernte erforderlich sind, kann eine artenreiche und buntblühende Ackervegetation gewährleistet werden.
Vor allem der Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verbessert die Lebensbedingungen der Ackerwildpflanzen deutlich.
Die seit Beginn der Extensivierungsmaßnahmen erreichte Ackerwildpflanzen-Artenvielfalt kann daher nur durch eine zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten und erhöht werden.
Eine intensivere Ackernutzung hätte eine deutlich geringere Ackerwildpflanzenvielfalt zu Folge. Insbesondere die attraktiven Blühaspekte mit Mohn, Kornblumen und Kamille könnten nicht mehr erlebt werden.
Konkrete Maßnahmen
. stark extensive Bewirtschaftung der Fläche
. wintergetreidebetonte Fruchtfolge mit sehr geringen Kulturpflanzenbestandesdichten
. bis zu 50% reduzierte Aussaatstärke
. keine Anwendung einer mineralischen Stickstoffdüngung und kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
. Keine mechanische Beikrautregulierung
. Stoppelfeldphase bis September
. Erhaltungsdüngung bezogen auf einen Kornertrag < 3 t/ha mit rein organischer Düngung
. auf Teilflächen von mindestens 5 % der Fläche jährlich wechselnd einjährige Brache
Geschützte Arten
Die Projektfläche ist Lebensraum der besonders geschützten Feldlerche. Unmittelbar an die Projektfläche grenzen Kleingewässer mit Vorkommen geschützter Amphibienarten wie Moorfrosch und Erdkröte.
In diese Naturleistungen investieren Sie
- Acker-Rittersporn
- Kleinfrüchtiger Leindotter
- Gezähntes Rapünzchen
- Kornrade
- Ackerwildkräuter wie Acker-Rittersporn, Kleinfrüchtiger Leindotter, Gezähntes Rapünzchen, Kornrade
Blühapspekte mit Mohn, Konblume und Kamillenarten im Frühsommer.
- Feldlerche
- Moorfrosch
- Blütenbesuchende Insekten profitiern vom Blütenreichtum der Ackerwildkräuter. Wildbienen finden sichere Bruthabitate auf unbearbeitetn Brachestreifen
- Amphibien und Agrarvögel können die extensiv bewirtschaftete Fläche als Nahrungshabitat nutzen
- Erdkröte
- Extensivacker, Kleingewässer und Gehölze im Randbereich
Mohnarten, Kornblume, Kamillenarten, Wicken, Ehrenpreisarten (insg. 27 Arten)
Farbliche Vielfalt: Rot, Blau, Weiß, LilaKlatsch-Mohn, Kornblume, Kamillenarten, Wicken
Besondere Habitatstrukturen- Teilfläche mit ungestörtem Boden als Überwinterungshabitat
Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden
Je Zertifikat: 0 - 0,5 kg Stickstoff Grundwasserleistung (Literatur-/Schätzwert)
Gesamtprojekt: 0 - 210 kg Stickstoff Grundwasserleistung (Literatur-/Schätzwert)
So kann jeder die Naturleistung erleben
- Bilder über das Projekt werden jährlich auf dem Online Marktplatz AgoraNatura veröffentlicht.
- Die Fläche kann nach Absprache mit dem Anbieter besucht werden.
Dokumentation in der Umsetzungsphase
Das Projekt beginnt am 01.01.2020 und läuft genau 2 Jahre , vorausgesetzt, alle Zertifikate wurden verkauft.
Sie werden regelmäßig über den Verlauf des Projekts informiert. Dafür können die Anbietenden kurze Nachrichten, Bild- oder auch Audiomaterial bereitstellen. Die Anbietenden sind verpflichtet, mindestens einmal im Jahr zu berichten, ob bei der Umsetzung alles geklappt hat. Gibt es aus Ihrer Sicht Schwierigkeiten, wenden Sie sich an uns, an den Anbietenden selbst oder an die Zertifizierungsstelle.
Neuigkeiten
Bericht Mohnblumenfeld Dahmsdorf 2021 (02/22)
Auch 2021 haben wir im Frühjahr geschaut, was auf unserer AGORA-Ackerfläche so wächst. Im Projektjahr 2021 zeigte sich wie im Vorjahr eine sehr arten- und blütenreiche Ackervegetation. Mit 8 Kennarten entlang eines Transektes weist das Feldstück einen sehr hohen Naturwert auf. Insgesamt konnten auf der Fläche 12 HNV-Kennarten gezählt werden.
Buntblühende Acker-Wildpflanzen (Ehrenpreisarten, Mohn, Wicken, Kornblumen und Kamillen) blühten von April bis August verschiedenfarbig und lockten damit viele Blütenbesucher an.
2021 wurden am angrenzenden Kleingewässer Amphibienbeobachtungen durchgeführt. Moorfrösche und Erdkröten konnten beobachtet werden.
Nach der Ernte im Sommer erfolgte Anfang Oktober die Saatbettbereitung und Mitte Oktober die Getreideaussaat.
Bericht Mohnblumenfeld Dahmsdorf 2020 (02/22)
Beim Monitoring der Extensivackerfläche bei Dahmsdorf im April sowie Juni 2020 konnten insgesamt 15 HNV-Kennarten für Ackerland gefunden werden. Auf dem nach den Kriterien für Schutzäcker bewirtschafteten Feldstück entwickelt sich eine sehr artenreiche Ackerflora. Mit 5 bzw. 7 Kennarten je Transekt weist die die Ackervegetation der Fläche einen sehr hohen Naturwert auf. Besondere Arten sind hier die Kornrade, der Acker-Krummhals und der in Brandenburg sehr seltene Acker-Schwarzkümmel. Dies zeigt, dass der Extensivacker ein wertvoller Standort für seltene Ackerwildkräuter ist.
Der buntblühende Acker wird von vielen Blütenbesuchern und Bestäubern als Nahrungshabitat genutzt. Dominierende Blütenfarben waren rot, blau und weiß.
Neben Feldlerchen konnten während der Begehung im Frühjahr 2020 auch Goldammern beobachtet werden.
Nach der Ernte im Sommer erfolgten im Oktober die Saatbettbereitung sowie die Getreideaussaat.