Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Investor, Anbieter, Interessent und Geschäftspartner nach der DSGVO.

1. Verantwortliche Stelle / Ansprechpartner

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Eberswalder Straße 84
D-15374 Müncheberg
Tel.: +49 (0)33432 82 0
E-Mail: zalf

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an die oben genannte Anschrift oder an folgende E-Mail-Adresse: Kontakt Datenschutz

2. Kategorien von personenbezogenen Daten

Welche Kategorien von personenbezogenen Daten vom ZALF e.V. verarbeitet werden hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Vertragsbeziehung zu Ihnen entsteht oder besteht.

Zu unterscheiden ist z. B. zwischen Interessenten, Geschäftspartnern und Projektpartnern (wie z. B. Investoren und Anbieter im Rahmen des Projektes AgoraNatura). Im Rahmen einer Bestellung von Informationsmaterial, einer Anfrage, der Teilnahme an Projekten oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet das ZALF in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel die nachfolgenden Kategorien von Daten. In Formularen, mit denen personenbezogene Daten erhoben werden, ist jeweils gekennzeichnet, welche Daten hierfür zwingend erforderlich sind und welche Daten freiwillig mitgeteilt werden können.

  • Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, Branche/Beruf, weitere Daten, wie ggf. Interessen;
  • Firmierung ggf. auch bestehend aus Namen, Vornamen, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Branche, Ansprechpartner im Unternehmen mit Namen, Vornamen, Funktion, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail);
  • Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe), Steuer-ID, USt.-ID;
  • Zahlungsverkehrs- und auftragsdaten (z. B. Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, Zahlungsaufträge);
  • Auftragshistorie und Umsätze bei Geschäftspartnern;
  • Daten im Rahmen der Führung von Rechtsstreitigkeiten (z. B. zu den Beteiligten, Prozessbevollmächtigten, Gerichten);

Sofern es während einer Interessenten-, Geschäfts- oder Projektbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.

3. Datenerhebung nicht unmittelbar beim Betroffenen

In geringem Umfang erhebt das ZALF auch Adressdaten von natürlichen Personen und Unternehmen (z. B. Name, Vorname, Firmierung, Namen von Ansprechpartnern, Anschrift, Kontaktdaten) nicht direkt beim Betroffenen, z. B. für eine inhaltliche oder werbliche Ansprache auf der Grundlage der Interessensabwägung nach Art. 6. (1) f) DSGVO u. a. aus öffentlichen Verzeichnissen (z. B. Telefon-/Branchenverzeichnisse),  aus allgemein zugänglichen Quellen (z. B. Internet) oder von Adressdienstleistern. Dieser inhaltlichen oder werblichen Nutzung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o. a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widersprechen (s. Ziffer VIII.).

 4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Das ZALF verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (z. B. kostenpflichtige Bestellungen, verbindliche Teilnahmen an AgoraNatura als Investor oder Anbieter, Einladungen, Workshops/Tagungen, sonstige Geschäftsbeziehung) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Kontaktanfragen im Hinblick auf vertragliche Maßnahmen) mit Ihnen nach Art. 6 (1) b) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten z. B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.

Das ZALF unterliegt zudem diversen gesetzlichen (z. B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze) Vorgaben und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 (1) c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 (1) e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem

  • die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen;
  • die Betrugs- und Geldwäscheprävention;
  • die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen;
  • die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
  • sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei des ZALF e.V.

Sofern erforderlich verarbeitet das ZALF Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des ZALF e.V. oder Dritter. Zum Beispiel:

  • Bestellung von kostenfreien Informationsmaterialien und allgemeinen Anfragen;
  • Teilnahme- und Kontaktdaten-/Erfahrungsaustausch zwischen dem ZALF und Teilnehmern an Workshops, Tagungen, Arbeitskreisen etc. sowie Übersendung weiterer projektspezifischer Informationen;
  • die Veröffentlichung von Bildern auf der Webseite, in Printprodukten und auf Social-Media-Kanälen im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Veranstaltungen des ZALF;
  • Maßnahmen zur Unternehmenssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben auch im Zusammenhang mit weiteren Organisationen;
  • Erfahrungsaustausch mit anderen nationalen und internationalen Umweltschutzorganisationen im Rahmen globaler Strategien und des globalen Umweltschutzes;
  • Kontaktdatenübermittlung zwischen den Anfragenden und internen und externen Umwelt-Experten der DUH-GmbH;
  • statistische Auswertungen in Bezug auf die Inanspruchnahme der Newsletter-Dienstleistungen der DUH-GmbH;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des ZALF e.V.;
  • Verhinderung von Straftaten;
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
  • Nutzung des Gäste-WLAN;
  • Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken bei Geschäftspartnern.

Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des ZALF e.V. verarbeitet das ZALF Ihre Daten z. B. auf der Basis bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte, an Ihren Interessen orientierte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke des ZALF e.V. (Eigenwerbung) nach den folgenden Maßgaben:

  • postalische Werbung sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o. a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widersprechen (s. Ziffer VIII.);
  • telefonische Werbung gegenüber Unternehmen im Falle des Vorliegens Ihres mutmaßlichen Einverständnisses hierfür, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o. a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widersprechen (s. Ziffer VIII.);
  • Werbung per E-Mail, sofern die DUH-GmbH die E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von dem Kunden erhalten hat und zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet wird; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o. a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widersprechen (s. Ziffer VIII.); hierdurch entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

Das ZALF übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o. a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widerrufen werden.

5. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten

Innerhalb des ZALF e.V. erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch vom ZALF eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden.

Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach z. B.:

  • Kooperationspartner, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte (z. B. im Rahmen von AgoraNatura, siehe die dort auf der Webseite benannten Projektpartner) durchgeführt werden;
  • das Zahlungsinstitut i.S.d. des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), die secupay AG, Goethestraße 6, 01896 Pulsnitz, im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen über die Vermittlungsplattform in dem Projekt AgoraNatura zwischen Investoren und Anbietern,
  • nationale und internationale Umweltschutzorganisationen im Rahmen globaler Strategien und des globalen Umweltschutzes;
  • öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
  • Förder-/Drittmittelgeber, sofern die Aktion, Veranstaltung o. ä. durch Förder-/Drittmittel finanziert wird;
  • Teilnehmer an Workshops, Tagungen, Arbeitskreisen etc. des ZALF;
  • andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute;
  • Auftragsverarbeiter z. B. für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr;
  • Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen;
  • weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.

6. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, was derzeit nicht der Fall ist, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (z. B. Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.

7. Dauer der Datenspeicherung

Der ZALF e.V. verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, z. B. in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung und Geldwäschegesetz mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren z. B. für Geschäftsbriefe, Verträge, Bestellungen, Rechnungen und Zuwendungsbescheinigungen);
  • Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 30 Jahren nach § 197 BGB z.B. im Rahmen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden;
  • Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z. B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechten).

8. Ihre weiteren Datenschutzrechte

Folgende weitere Rechte stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);

Widerspruchsrechte

Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DSGVO betreffen.

Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 (III) DSGVO), das sog. Werbewiderspruchsrecht. Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o. a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widersprechen.

9. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (z. B. Teilnahme an dem Projekt AgoraNatura, sonstige Verträge) müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.