Über AgoraNatura

AgoraNatura ist der deutschlandweit erste Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte. Seit Oktober 2020 ermöglicht AgoraNatura allen Personen, die Land bewirtschaften und ein Naturschutzprojekt umsetzen wollen, dieses über Crowdfunding oder durch Partnerschaften mit Unternehmen zu finanzieren. Private InvestorInnen und Unternehmen können über den Kauf von Naturschutzzertifikaten gezielt Biodiversität und Naturleistungen fördern. Um die ökologische Wirkung der Projekte zu sichern, wird jedes Projekt extern durch den Naturplus-Standard zertifiziert. 

Entstanden ist AgoraNatura aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Partnern aus Naturschutz und Landwirtschaft. Seit Juli 2021 wird der Marktplatz als Projekt des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. geführt. Die Ausgründung als eigenständige Organisation ist für 2022 geplant.

Grafik zu AgoraNatura

Das Konzept

AgoraNatura ist eine unabhängige Vermittlungsplattform. Hier stellen sich Projekte unterschiedlicher Umweltorganisationen und -akteure aus ganz Deutschland vor. Sie nennen ihre Naturschutzziele, die notwendigen Maßnahmen und beschreiben die dadurch erwarteten positiven Effekte auf die biologische Vielfalt und Naturleistungen. In der Blüte werden diese Erwartungen abgebildet. Auch den angemessenen Preis für Ihr Projekt legen die AnbieterInnen selber fest. Ein Prüfverfahren nach dem Naturplus-Standard stellt sicher, dass die beschriebenen Maßnahmen zielführend sind und wissenschaftlich fundierten Qualitätskriterien entsprechen.

InvestorInnen unterstützen die zertifizierten Projekte durch den Erwerb von Naturschutzzertifikaten. Dabei steht ein Zertifikat für 100 mFläche und ein Jahr Projektlaufzeit. Umgesetzt werden kann ein Projekt nur, wenn all seine Zertifikate gekauft werden. Andernfalls geht das Geld automatisch an diejenigen zurück, die schon investiert haben. Wie lange ein Projekt finanziert werden kann, legen die Anbietenden selbst fest, maximal jedoch 6 Monate. 

Team

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und der Universität Greifswald sowie aktive NaturschützerInnen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) e.V. und des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) e.V. haben den Online-Marktplatz gemeinsam entwickelt, begleitet von weiteren externen Fachleuten. Mit dabei waren:

ZALF

Carolin Biedermann
Marlen Krause
Prof. Dr. Bettina Matzdorf
Holger Pfeffer
Michaela Reutter

Achim Schäfer

Steffen Holzmann
Sabrina Schulz
Anne Siegert
Ulrich Stöcker

Bernd Blümlein
Marlene Bock
Jan Noack

AgoraNatura ist im Rahmen eines öffentlich geförderten Projektvorhabens (2015-2021) entstanden. Durch die Förderung sind viele Kosten, beispielsweise für die Zertifizierung der Projekte, abgedeckt und müssen noch nicht durch die NutzerInnen des Marktplatzes getragen werden (weitere Details finden Sie in den Häufigen Fragen). Funktionalitäten und Seiteninhalte werden stetig weiterentwickelt. Ihr Feedback ist daher sehr willkommen.

Gefördert wurde das Projekt vom BMBF und BMU/BfN.

Seit Juni 2021 wird AgoraNatura vom ZALF  betreut und über das Projekt FABulous Farmers von Interreg North-West Europe gefördert.
Zum Team gehören aktuell Martin Borchert, Prof. Dr. Bettina Matzdorf, Margarethe Reichenspurner und Holger Pfeffer. Die Ausgründung von AgoraNatura als eigenständige Organisation ist für 2023 geplant.

AgoraNatura Projektfläche im Ferbitzer Bruch
Entdeckertage 2019: MitarbeiterInnen von AgoraNatura besuchen zusammen mit InvestorInnen und AnbieterInnen die Flächen der ersten erfolgreich finanzierten Projekte. © K.Karkow