Word nu actief voor het behoud van de historische boomgaard "Doktorgarten" in Teterow!


PERSBERICHT

De online marktplaats voor gecertificeerde natuurbeschermingsprojecten www.agora-natura.de bietet ein neues Vorhaben zur Unterstützung in der mecklenburgischen Stadt Teterow. Es soll der historische Allmendegarten „Doktorgarten“ als Zeugnis der Geschichte, mit ausgesprochen vielfältigen und seltenen Obstsorten, als wertvolles Habitat zwischen Agrarlandschaft und Siedlungsraum und natürlich als Erholungsraum für die Bewohner der Stadt Teterow und deren Besucher erhalten werden. Crowdfunding via AgoraNatura hilft dabei, solche wertvollen Streuobstwiesen direkt zu unterstützen und somit auch kulturelle Eigenarten und Schönheiten zu erhalten. Unterstützen kann jede:r ganz leicht mit einem Klick von zu Hause!

Teterow, 01.12.2021

Zoals vereist door AgoraNatura werd ook dit nieuwe project ontwikkeld volgens de Natuurplus-Standaard gecertificeerd. Dit garandeert dat effectieve kaders voor biodiversiteit en natuurdiensten worden geboden en dat de resultaten ook tijdens de uitvoering regelmatig worden gecontroleerd.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt über sogenannte Naturschutzzertifikate. Je Zertifikat werden 100 m² der ausgewählten Projektfläche für ein Jahr geschützt und entwickelt. Allerdings werden alle geplanten Maßnahmen erst umgesetzt, wenn bis zum Herbst 2022 alle Naturschutzzertifikate finanziert sind. Die Projektfläche kann bei jederzeit und insbesondere zum jährlichen Apfeltag besucht werden und es wird regelmäßig über den Fortschritt informiert.

Erhalt der historischen Streuobstwiese als Rarität in Mecklenburg

Das Projekt zum Erhalt des „Doktorgartens“ wird von der Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt. Sie setzt sich seit über 25 Jahren mit großem Engagement und viel Herzblut für den Erhalt der natürlichen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern ein. Der Doktorgarten Teterow ist für die Stiftung ein besonderes Highlight, der Erhalt eine besondere Herausforderung. Über den Marktplatz AgoraNatura hat die Stiftung schon einmal Finanzierung für wichtige Pflegemaßnahmen eingeworben. Nun hofft sie auf weiteres Engagement.

Der „Doktorgarten“ liegt am Rande der Stadt Teterow und trägt neben dem Erhalt von gefährdeten und regional seltenen Obstsorten dazu bei, einen hoch wertvollen Lebensraum zwischen Agrarlandschaft und Siedlungsraum zu erhalten. Zur Umsetzung im geplanten Projekt gehören 25 fachmännische Erhaltungsschnitte für die mittelalten Obstbäume des Doktorgartens. Diese sichern den langfristigen Erhalt des Gesamtkomplexes. Zudem sind ergänzende Maßnahmen zur Vervollständigung der Dokumentation des Doktorgartens mit dem Ziel einer exemplarischen Beschilderung geplant.

Die Stiftung kümmert sich bereits seit langem um den Erhalt dieser historischen Streuobstwiese, kann die mit dem Projekt geplanten Maßnahmen aber erst mit finanzieller Beteiligung umsetzen. Die Stiftung bietet daher über AgoraNatura die Möglichkeit, sich über die Naturschutzzertifikate am langfristigen Erhalt des „Doktorgartens“ zu beteiligen.

Die unabhängige Vermittlungsplattform www.agora-natura.de bietet auch weitere qualitätsgeprüfte und transparent einsehbare Naturschutzprojekte in Deutschland an. Sich privat oder auch als Unternehmen für den Naturschutz einzusetzen, war noch nie so einfach.

AgoraNatura is Duitslands eerste online marktplaats voor gecertificeerde natuurbeschermingsprojecten.

Sinds oktober 2020 stelt AgoraNatura iedereen die grond beheert en een natuurbeschermingsproject wil uitvoeren in staat om dit te financieren via crowdfunding of via partnerschappen met bedrijven. Particuliere investeerders en bedrijven kunnen specifiek biodiversiteit en natuurdiensten bevorderen door de aankoop van natuurbehoudscertificaten. Om de ecologische impact van de projecten te garanderen, wordt elk project extern gecontroleerd door de Natuurplus-Standaard gecertificeerd.

AgoraNatura is ontstaan uit een onderzoeks- en ontwikkelingsproject met partners uit natuurbescherming en landbouw. Sinds juli 2021 wordt de marktplaats gerund als een project van het Leibniz Centrum voor Landbouwlandschapsonderzoek (ZALF) e.V. beheerd. De spin-off als onafhankelijke organisatie is gepland voor 2022. Nadere informatie is te vinden op www.agora-natura.de.

Naar het project op AgoraNatura:

Neem contact op met de aanbieder van het project:

Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV
Ulla Wieneke
Tel: 0385 758 24 56
E-mail:  u.wieneke@stun-mv.de

Perscontact:

Persbureau AgoraNatura
Margarethe Schneider, Franka Pätzke...
Tel.: 08573 6529988
E-mail: presse@agora-natura.de